Bildung im Dialog auf Facebook
|
wissensmanagement online > Ausgabe Februar/März 2003 > Story Telling in Unternehmen (Teil 1):
Story Telling in Unternehmen:
Vom Reden zum Handeln – nur wie? (Teil 1)
Von Gabi Reinmann-Rothmeier, Christine Erlach, Andrea Neubauer und Karin Thier
Inhaltsübersicht:
Warum Geschichten für Unternehmen interessant sind
Story Telling und was alles dahinter stecken kann
Das Story-Telling-Verfahren nach Kleiner & Roth
Warum Story Telling trotz einfacher Beschreibungen so schwierig ist
Ausblick: Story Telling in der Praxis
(Via Linkliste von Podcasting im Bildungskontext)-> (Literaturliste)
Storytelling passt gut in den Kontext von Podcasting, weil sich hierbei viele Inhalte in entsprechend gestrickte Kleider verpacken lassen. Von daher dies als kleinen Hinweis zur Relevanz, da sich das auch in zukünstigen Vorhaben wiederverwenden lassen würde..
Und aus Augsburg gibt es nicht nur die Literaturliste, sondern einen ganzen Podcast zum Thema: „Erzählstrategien“ – der lohnt sich wirklich.
Grüße und bis denne
Andreas Auwärter
Vor wenigen Posts hatte ich noch ein bisschen an Der FaZ und dem Artikel über Web 2.0 herumgemäkelt. Jetzt darf ich feststellen: Die FaZ podcastet ja selbst – und das nicht erst seit heute. Noch ist mir etwas schleierhaft, wie die Pricing Politik aussieht. Aber alles deutet darauf hin, dass es kostenlosen Kontent gibt und auch kostenpflichtigen. Informationen, was die FaZ mit ihrem Podcast möchte gibt es keine. Weder im Feed, noch auf dem Webbed. PS: Glückwunsch Gerrit, er läuft auf Loudblog!!!!
Also hier jetzt der Link:
Frankfurter Allgemeine Archiv:
http://www.faz-podcast.de/
Und was sind die Themen, die die Faz bietet (Stand 16.08.2005):
- Auf dem Jakobsweg – Pilgerreise nach Santiago de Compostela
- Geheime Zeichen – Die Faszination des Okkulten
- Hirnforschung – Wer ist der Käpt’n im Kopf?
- Willkommen in Schwundland – Das demographische Drama und die Folgen.
Technorati Tags: Podcakratie, Podcastforschung, Podcasting for Learning, Politische Verantwortung, Social media in academics, Weiterbildung
Continue reading Frankfurter Allgemeine Archiv – Nicht erst seit jetzt als Podcast.
Ja, sie ist eröffnet. Die neue Kategorie zum Thema Technik und Podcasting. Warum und was war der anlass? weil es inzwischen so viele Produkte gibt, Hartware, wie Weichware, die einfach danach rufen auch ganz privat weiterempfohlen oder auch nur kommentiert zu werden.
Und jetzt kommt auch das, was in der Überschrift steht. Recht ungewöhnlich eine Weichware aus hiesigen Gefilden. Übercaster verspricht einfach ein gutes, am „Workflow“ eines Podcasts orientiertes handling und kommt auch noch in netter Ikonographie daher. Kleine Icons lassen sich hier verschieben, stückweise aufnehmen, neu anordnen etc.
Einen Blog mit Instruktionen und der Beschreibung des Prozederes der Registrierung in das Beta-tester-Programm gibt es hier unter http://ubercaster.com. Und mit der Nase auf die neue Software hat mich Helge Städler gestoßen und zwar hier.
Technorati Tags: Podcast-TechTalk, Podcastingtools
Continue reading Uebercaster – neue OsX Software zum Podcasten
IB Weblog » Blog Archive » Elektronisches Lernen 2.0:
This approach to learning means that learning content is created and distributed in a very different manner. Rather than being composed, organized and packaged, e-learning content is syndicated, much like a blog post or podcast. It is aggregated by students, using their own personal RSS reader or some similar application. From there, it is remixed and repurposed with the student’s own individual application in mind, the finished product being fed forward to become fodder for some other student’s reading and use.
Stephen Downes vom National Research Council of Canada stellt im eLearn Magazine das Konzept des E-learning 2.0 vor.
Es ist dann mal so weit! Gibt es dann auch bald das Upgrade auf Understanding 3.X oder ist dass nur für entsprechende PayPal Credit-Points zu erwerben, quasi für die Premier User ….
Sorry, es lag mir nun scharf auf der Zunge. Aber im Sinne der terminologischen Web 2.0 Blase sollte man dann auch konsequenterweise sagen, es heisst E-Leraning 2.0ß 😉
Gut mal unabhängig von den Bezeichnungen. Im Weitebildungsblog von Jochen Robes gibt es solche Hinweise, jetzt auf dem IB weblog aus Berlin. Was ist nun dran am „neuen eLearning“ – und – ist es nicht sinnvoll auch in diesem Kontext noch einen Blick darauf zu werfen, wie Michael Kerres festgestellt hat mal zu schauen, wer Bloggt denn in der wissenschaftlichen welt heutzutage? Sind es nur die jungen, oder nur die schon länger im Sattel sitzen? und wieviel Zeit und Mehrwehrt hat man davon, beim Erzeugen der Lernsnippets? Alles Fragen für ganze Forschungsprojekte.
Bis denne Andreas
Technorati Tags: Blogokratie, EB-WB, Lehr- Lernforschung, Podcastforschende, Podcastforschung, Podcasting for Learning, Social media in academics
Ganz unscheinbar ist sie im Netz Präsent. Rein zufällig bin ich auf sie gestoßen. (Via Florian Heideckes Information, Learning, Knowledge)
„Vorhang auf für eine Premiere: seit dieser Woche stehen die ersten 2 Video-Podcasts von Prof. Dr. Andrea Back, die gleichzeitig meine Chefin ist, online zum Download zur Verfügung. Auslösendes Element dafür ist ihr derzeitiger, ein Semester dauernder Aufenthalt an der City University in Hong Kong. Zum einen wird sie in diesem sog. vlog ihre persönlichen Eindrücke wiedergeben. Jedoch sollen die mindestens wöchentlich erscheinenden, i.d.R. maximal 5-minütigen Videos auch Input auf den Gebieten Lernen und Wissen einmal aus einer anderen Ecke der Welt liefern. So wird sie auch mit interessanten Gesprächspartnern über verschiedene Dinge reden.“
http://www.d-os.com/iwp/wordpress/florian-heidecke/2006/02/14/prof-dr-andrea-back-goes-video-podcasting/
prof. dr. andrea back in hongkong:
http://intervention.ch/rebell.tv/hongkong/
als Outcome: 16 Videos rund um Lehren und Lernen, die die Zeit kurzweilig werden lassen. Viel Spass an die, die es noch nicht kannten
Bis denne
Andreas
Technorati Tags: EB-WB, Erwachsenenbildung, Lehr- Lernforschung, Podcastforschung, Podcasting for Learning, Social media in academics, Weiterbildung
Im Weblog von Thomas (TB) kann man eine kritische Auseinandersetzung mit einem Artikel der Welt verfolgen, die in einem Aufschrei für die Wahrung der freien Meinungsäußerung über das Netz endet.
Zuerst der Verweis auf den Artikel:
„Medienbranche
Brüssel will Online-Zeitungen stärker kontrollieren“ ( Den ganzen Artikel, so lange er online steht hier!! )
Die blogokratische Auseinandersetzung hierzu gibt es hier.
Warum es sich lohnt auch aus dem Kontext von Podcasting for Learning hierzu einige Zeilen zu verfassen:
Hierzu gibt es mehrere Anlässe. Zum einen, ganz in dem Kontext, der auf dem abschließenden Video sehr gelungen platziert ist: Es gilt meines Erachtens ein Bewusst sein auf einer breiten Basis zu schaffen, damit solche Meinungsbilder, wie in dem besagten FAZ-Artikel ( der kann hier nachgelesen werden) irgendwann als Beurteilungen aus Unwissenheit und bestenfalls Missverständnis abgestuft werden können.
Zum Anderen erachte ich es als sinnvoll, bevor die Verdammnis-Säule und das juristische Dermokles heruntersaust, dass immer mehr Menschen auch wissen, was genau sie mit ihren Richtlinien und Gesetzen überhaupt bewirken (wollen).
Zugegeben. Blogs, Wikis, Podcasts, Vodcasts … … sind Medien, die, wenn man sie analytisch hinsichtlich des Menschenbildes betrachten würde, ein intensiv positivistisches ebensolches aufzeichnen. Und dies sowohl unter ethischer als auch pädagogischer Fragestellung.
Aber die Problematik der Redefreiheit, Macht und geistiges Eigentum des Netzes, sowie die Verantwortung und auch Zuschreibung als auch Wahrung der Verantwortung sind so alt, wie die Strukturen des Internet an sich. Sehr schön werden sie in einem Dreibänder von Manuel Castells Aufstieg der Netzwerkgesellschaft beschrieben, auch unter dem Hinblick der Machtlosigkeit, der man hierbei gegenüber stehen kann. Und das gilt es aus den Seiten aller Betroffenen wahrzunehmen. (PS: Es gibt ihn inzwischen auch in deutscher Sprache und hervorragend übersetzt)
„The Rise of the Network Society“ (Manuel Castells)
Technorati Tags: Blogokratie, EB-WB, Social media in academics
Continue reading EU-Bürokratie, Fernsehrichtlinie und Kontrolle
Unter dem Titel „Mein Schwager kennt sich da aus“ zeichnet Andreas Rosenfelder einen in meinen Augen nicht unkritischen Streifzug durch unsere Welt des Web 2.0. Angekündigt ist der Artikel auf der Titelseite als „Das netz ist klein“ und dem Untertitel: „Kennste einen, kennste alle“
Web 2.0: Das Internet ist bewohnbar geworden – FAZ.NET – Feuilleton
:
Geht es also im Web 2.0 wirklich um sagenhafte Kollektivintelligenzen und um ein beispielloses ‚Empowerment der Massen“, wie halbvergessene Kommunikationsforscher wie Norbert Bolz plötzlich wieder einwerfen? Oder geht es, wie immer in der jüngeren Mediengeschichte, um eine ganz natürliche Mischung aus Zeittotschlagen und Faszination? (Faz Donnerstag 10. August 2006, Nr. 184 Seite 33.)
Das ist in meinen Augen eine nicht triviale Frage. Die wird sich eventuell historisch beantworten lassen.
„Wenn Lehrer sich jetzt in der Blogosphäre und nicht nur im Lehrerzimmer über ihre Klassenfahrten ausbreiten und gleich noch die Google-Earth-Koordinaten der Jugendherberge verlinken können, wenn jeder Witzbold seine tagesaktuelle Nachrichtenparodie zum Nahostkonflikt als Video ins Netz stellen kann, wenn also das unplanbare Leben das Internet revolutioniert – dann bietet das keinen Anlaß, ein weiteres Mal die völlige Revolutionierung des Lebens durch das Internet zu erwarten. Man muß sich nur ein wenig durch die Privatblogs mit ihren Geburtstagstortenfotos und Berichten über den neugekauften VW Eos klicken, um festzustellen, daß sich das Leben kaum verändert hat. Auf die aufnahmefähigen Plattformen des Web 2.0 kann man all den Alltagskrams mitnehmen, der früher in der Schublade oder auf der Festplatte verschimmelte.“
Und auch hier gibt es zwei logische Denkweisen. Entweder es wäre gut gewesen, es wäre in der Schublade geblieben, oder man hat auf einmal Menschen, die den Schubladnschimmel teilen. Und bitte: Lehrerschelte zahlt sich rein rechnerisch immer aus. Aber ich halte das für ziemlich ödig – langweilig. Fällt einem da nichts besseres ein?
„Neu ist allerdings das Universum der grauen Texte, die im halböffentlichen Raum wuchern und uns längst wie eine zweite Atmosphäre umhüllen. Es sind flüchtige Notizen, welche den Blog als Leitgattung des dynamischen Web 2.0 beseelen – oft mit Verweis auf eine brandaktuelle Nachrichtenquelle irgendwo in der Informationslandschaft und, falls ein Nerv getroffen wurde, mit Kommentaren als üppigen Ornamenten. Man braucht keine angestaubten Hypertext-Utopien mehr und auch nicht den eingemotteten Cybernauten-Anzug, um sich in dieser Parallelwelt zu bewegen. Das Internet ist bewohnbar geworden. “
Technorati Tags: Blogokratie, Erwachsenenbildung, Lehr- Lernforschung, Podcastforschung, Social media in academics, Weiterbildung
Continue reading Das Internet ist bewohnbar geworden — FAZ titelt in der Feulleton unter drei Titeln einen Artikel über Web 2.0
Wer mich kennt, der weiss, dass ich auch gerne neue Wörter erfinden würde.
Nun. Eben nachsinnierend über das vorher verfasste Posting und im Bezug zu einer Blogsphäre (Gesamtmenge aller Blogger oder mit dem Blogwesen im Bezug stehenden Akteure) und der davon abgeleiteten Podcastsphäre alsi sich etablierende Sphären von kultureller Relevanz war ich dann zum Schluss gekommen, dass es Zeit für so etwas wie die Blogokratie geben sollte. also das ein Bewusstsein über gemeinsame Werte unter weltweit verteilten Bloggenden Mitmenschen, innerhalb der Sphäre und nach Außen. Gedacht gegoogelt, es gibt Menschen, die schon einen ähnlichen analogen Schluss vollzogen haben. Nungut. Der naheliegende Begriff auf die Podcastsphäre übertragen, das wäre dann wohl so etwas wie Podokratie. Diesen würde ich jedoch nicht vorschlagen wollen, da er einen interessanten Rückschluss als Seiteneffekt erlauben würde. In den Zeiten, als sich hinter dem Wort Deutschland noch zwei staatliche Konstrukte verbargen verbargen, gab es einen semantisch belegten Satz, der lautete „Abstimmung mit den Füßen“ – gemeint war damit eine defensiv und abwandernde politische Haltung und die hiermit verbundene . Ist der eigentlich heute noch geläufig und oder präsent?? Ok. Jetzt – so beim Schreiben kann man natürlich darüber nachdenken, ob Podokratie sich aus dieser Perspektive als eine Bezeichnung lohnen könnte. Unverfänglicher erscheint mir dann doch die Bezeichnung von Podcakratie.
Bis denne
Andreas
Technorati Tags: Blogokratie, Podcakratie, Social media in academics
Sensibilität und Geschicklichkeit ist gefragt. Und von daher sollte man durchaus einmal überlegen, was man tut, wenn man Social Bookmarking unreflektiert und unkritisch in der Lehre Publiziert.
Markus hat in einem Posting im Mai einmal folgende logische Konstruktion dargelegt:
netzpolitik.org: » Bloglines verletzt meine Urheberrechte » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft.:
Der Dienst Bloglines scheint ja sehr populär zu sein. Nach einer Zeit habe ich mich wieder damit beschäftigt und mir fällt auf: Der Dienst verletzt meine Urheberrechte. Ich habe kein Problem damit, wenn zu nicht-kommerziellen Zwecken mein Content von netzpolitik.org aggregiert wird. Allerdings verwende ich aus gutem Grund eine Creative Commons Nichtkommerzielle Lizenz. Abgesehen davon wird bei Bloglines mein Content im Volltext angezeigt und es gibt noch nicht einmal eine Referenz auf die von mir verwendete Lizenz. Der Dienst Bloglines ist eindeutig kommerziell und eines der Geschäftsmodelle dahinter ist der Verkauf von Nutzungs-Analysen an PR-Firmen. Ich werde mal die Tage schauen, ob ich eine Rechnung für die Nutzung meines Contents an Bloglines
Insbesondere sein zitierter Passus in den AGB’s
7. OWNERSHIP AND RESTRICTIONS
The license granted in these TOS does not constitute a transfer or sale of Bloglines’s ownership rights in the Bloglines Database. Bloglines retains all right, title, and interest in and to the Bloglines Database including all related intellectual property rights. You will use your best efforts to prevent and protect the contents of the Bloglines Database from unauthorized use or distribution. You must not rent, lease, sublicense, sell, assign, loan, distribute, transmit, or otherwise transfer any content of the service, including the Bloglines Database, or your rights and obligations pursuant to the TOS. You must not copy, reproduce, alter, modify, create derivative works, or publicly display any content of the Service, including the Bloglines Database, unless expressly authorized in the TOS.
Aus der Frage des Urheberrechtes und auch was mein Rechtsempfinden angeht gebe ich ihm da ernsthaft recht. Folgendes gebe ich gerne als Information weiter: Solche Passi teilen nicht nur Institutionen, wie Bloglines, sondern das auch auf Podcasting bezogene Phonecasting-Konzept vollzieht diese Services. Inzwischen konnte durch Anfrage des Podcastverband zumindest einmal erreicht werden, dass die Subscription zu diesem Service nicht ungefragt erscheint und man von Daher auch die Möglichkeit einer aktiven Löschung eingeräumt bekommt.
Continue reading Rechtsfragen – aufgeworfen bei netzpolitik.org: » Bloglines verletzt meine Urheberrechte » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft.
Ein Einstieg in die Materie des Micro-Learning kann auf dem BildungsBlog gefunden werden.
BildungsBlog: Folien des EAMIL-Workshops: Mikro-Lernobjekte für Einsteiger:
Folien des EAMIL-Workshops: Mikro-Lernobjekte für Einsteiger
Heute vormittag habe ich – wie angekündigt – für die European Academy for Microlearning den deutschsprachigen Workshop über ‚Mikro-Lernobjekte für Einsteiger‘ gehalten.
Die Folien finden sich hier im PDF-Format:
Mikro-Lernobjekte-fuer-Einsteiger (pdf, 1.527 KB)
Als Powerpoint (bessere Qualität):
Mikro-Lernobjekte-fuer-Einsteiger-Powerpoint (ppt, 5.670 KB)
Links zum Thema Microlearning:
http://www.microlearning.org
http://en.wikipedia.org/wiki/Microlearning
http://del.icio.us/tag/microlearning
http://www.technorati.com/tags/microlearning
Was sich hinter diesem jungen Buzzword verbirgt kann über die genannten Ressourcen erschlossen werden. Es lohnt sich jedoch auch die Kommentare an diesem Ort einmal durchzugehen, denn die haben es in sich. Unter Anderem sammelt Stefan dort auch kritische Auseinandersetzungen zu der Begrifflichkeit und der Phänomenologie. unter anderem von Miriam und Mandy.
Bricht hier ein bloggistischer Wissenschaftsstreit aus?
Nun ich glaube feststellen zu können, dass es bei den beiden Lagern um insbesondere ein Phänomen der Begrifflichkeit und Perspektive geht. Während „Microlearning“ den Aspekt des Kontent also Fragen der inhaltlichen Darbietung ins Zentrum rückt, so wäre ja Blogging aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (ich muss mich an das neue Wort, dass demnächst unsere studiengänge bezeichnen soll erst einmal so langsam gewöhnen) auch im Prozesskontext also im Umgang mit dem dargelegten Kontent verstehbar und von daher auch interpretierbar.
Ich finde die Diskussion durchaus spannend, weil ich der Überzeugung bin, dass kognitive „Reibung“ nicht nur Reibungsverluste in sich birgt, sondern auch ein Potential zur „Genese“ hat.
Bis denne
Andreas
Technorati Tags: EB-WB, Erwachsenenbildung, Lehr- Lernforschung, Podcastforschung, Podcasting for Learning, Social media in academics
|
Podcasting for Learning durch andere Aggregatoren beziehen Untenstehende Chicklets erlauben den Bezug von Podcasting for Learning durch andere Aggregatoren oder online-RSS-Reader.
aufgrund der schnellen Entwicklungen ist es ja schier unmöglich immer auf dem Laufenden zu sein. Von daher schlicht eineAuswahl. Sollte der gewünschte Aggregator nicht aufgelistet sein, dann wird der "Plaintext-Feed" empfohlen.
Subscribe in a reader
Subscribe to Podcasting for Learning
|
Neueste Kommentare