MyblogLog

Podcasting an Hochschulen? Zwischen Konserven-Talk und Innovationspotential

Martin Hoffmann nimmt in seinem Blogeintrag auf „mobile at school“ Stellung zu etwas, was mir schon früher auf der Seele brennt und gewissermaßen den Medieneinsatz von Podcasting direkt tangiert. Zuerst die Meldung, die er zum Anlass nimmt: US-amerikanische Universitäten wie etwa die renommierte Stanford University bieten schon längere Zeit verschiedene Vorlesungen als Podcast an…. So sollen in Kürze durch das Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Onsnabrück (virtUOS ebenfalls Vorlesungen als Podcast) bereitgestellt und sogar eigens für dieses Medium Inhalte entwickelt werden…. Ich halte im Gegenteil gerade Podcasts als konservatorische Einrichtung für durchaus sinnbringend, wenn sie als solche Medien auch verbreitet werden.

[…]

Kanntet Ihr prof. dr. andrea back in hongkong??

(Via Florian Heideckes Information, Learning, Knowledge) „Vorhang auf für eine Premiere: seit dieser Woche stehen die ersten 2 Video-Podcasts von Prof. Dr. Andrea Back, die gleichzeitig meine Chefin ist, online zum Download zur Verfügung. Auslösendes Element dafür ist ihr derzeitiger, ein Semester dauernder Aufenthalt an der City University in Hong Kong…. maximal 5-minütigen Videos auch Input auf den Gebieten Lernen und Wissen einmal aus einer anderen Ecke der Welt liefern…. http://www.d-os.com/iwp/wordpress/florian-heidecke/2006/02/14/prof-dr-andrea-back-goes-video-podcasting/ prof. dr. andrea back in hongkong: http://intervention.ch/rebell.tv/hongkong/ als Outcome: 16 Videos rund um Lehren und Lernen, die die Zeit kurzweilig werden lassen.

[…]

EU-Bürokratie, Fernsehrichtlinie und Kontrolle

Im Weblog von Thomas (TB) kann man eine kritische Auseinandersetzung mit einem Artikel der Welt verfolgen, die in einem Aufschrei für die Wahrung der freien Meinungsäußerung über das Netz endet. Zuerst der Verweis auf den Artikel: „Medienbranche Brüssel will Online-Zeitungen stärker kontrollieren“ (Brüssel will Online-Zeitungen stärker kontrollieren“>Den ganzen Artikel, so lange er online steht hier!!) Die blogokratische Auseinandersetzung hierzu gibt es Brüssel will Online-Zeitungen stärker kontrollieren“>hier.

[…]

Begrifflichkeiten Blogokratie und warum man nicht Podokratie sagen sollte :-)

Im nachsinnierend über das eben verfasste Posting und den Bezug zu einer Blogsphäre (Gesamtmenge aller Blogger oder mit dem Blogwesen im Bezug stehenden Akteure) und der davon abgeleiteten Podcastsphäre alsi sich etablierende Sphären von kultureller Relevanz war ich dann zum Schluss gekommen, dass es Zeit für so etwas wie die Blogokratie geben sollte…. Der naheliegende Begriff auf die Podcastsphäre übertragen, das wäre dann wohl so etwas wie Podokratie…. In den Zeiten, als sich hinter dem Wort Deutschland noch zwei staatliche Konstrukte verbargen verbargen, gab es einen semantisch belegten Satz, der lautete „Abstimmung mit den Füßen“ – gemeint war damit eine defensiv und abwandernde politische Haltung und die hiermit verbundene …. Jetzt – so beim Schreiben kann man natürlich darüber nachdenken, ob Podokratie sich aus dieser Perspektive als eine Bezeichnung lohnen könnte.

[…]

Mikro-Lernobjekte für Einsteiger – Anlass und Reflektionen zum Thema Mikrolearning

BildungsBlog: Folien des EAMIL-Workshops: Mikro-Lernobjekte für Einsteiger: Folien des EAMIL-Workshops: Mikro-Lernobjekte für Einsteiger Heute vormittag habe ich – wie angekündigt – für die European Academy for Microlearning den deutschsprachigen Workshop über ‚Mikro-Lernobjekte für Einsteiger‘ gehalten. Die Folien finden sich hier im PDF-Format: Mikro-Lernobjekte-fuer-Einsteiger (pdf, 1.527 KB) Als Powerpoint (bessere Qualität): Mikro-Lernobjekte-fuer-Einsteiger-Powerpoint (ppt, 5.670 KB) Links zum Thema Microlearning: http://www.microlearning.org http://en.wikipedia.org/wiki/Microlearning http://del.icio.us/tag/microlearning http://www.technorati.com/tags/microlearning Was sich hinter diesem jungen Buzzword verbirgt kann über die genannten Ressourcen erschlossen werden. Es lohnt sich jedoch auch die Kommentare an diesem Ort einmal durchzugehen, denn die haben es in sich…. Während „Microlearning“ den Aspekt des Kontent also Fragen der inhaltlichen Darbietung ins Zentrum rückt, so wäre ja Blogging aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (ich muss mich an das neue Wort, dass demnächst unsere studiengänge bezeichnen soll erst einmal so langsam gewöhnen) auch im Prozesskontext also im Umgang mit dem dargelegten Kontent verstehbar und von daher auch interpretierbar.

[…]

Wissensgesellschaft: Master Thesis "Weblogs in der Wissensgesellschaft"

Wolfgang Schweiger (TB)hat auf seinem Weblog seine Master Thesis: wissensgesellschaft: Master Thesis „Weblogs in der Wissensgesellschaft“: Master Thesis „Weblogs in der Wissensgesellschaft“ hinterlegt…. Die Beschäftigung mit diesem Weblog hat wesentlich zum Verstehen des Phänomens Weblog beigetragen und mir zu einigen Kontakten zu anderen interessanten Weblog verholfen. Nun liegt die fertige Arbeit vor: Master-Thesis (pdf, 721 KB) Ich bin auf diesen Eintrag über den BildungsBlog gestoßen…. Was mir auf den ersten Blick nach ansicht des umfangreichen Inhaltsverzeichnisses vielversprechend erscheint: Wolfgang Schweiger zieht einen Faden über Wissen, Wissensgesellschaft, Lernen in der Wissensgesellschaft zu Netzwerken als Merkmal der Wissensgesellschaft.

[…]

Supportblogging – ein Wiki zum zum Thema Blogs in der Lehre

has been set up to provide an opportunity for students, teachers, administrators, parents, and others to help promote an understanding of the benefits of educational blogging. „Educational Blogging“ is a very positive, transformational technology that is often confused with the use of „Social Networking“ sites like MySpace.com…. Hopefully, this site will provide materials for decision-makers as they determine policies for their schools and districts that would impact the use of educational blogging or might potentially restrict access to sites that provide blogging services…. Leider gibt es noch keine ähnliche Einrichtung zum Thema „supportpodcasting“ :-) Nundenn – es ist ganz nett, wenn man sich die Gliederungselemente und den Versuch einer Strukturierung des Themenfeld „Blogging“ anschaut.

[…]

Blogtalk mit Dr. Jan Schmidt Teil1 + Teil2 [Update]

Jan ist beim Weltherrscher (alias Achim Meissner) zu einer besonderen Audienz, gesprochen wird über Blockforschung, ihr sinn und Zweck, die Notwendigkeiten und Ergebnisse und: Warum es wichtig sein sollte, bei diesen Umfragen auch mit zu machen. Die Welt ist Scheisse – Aber ohne Geruch » Blog Archiv » Blogtalk mit Dr. Jan Schmidt Teil1 + Teil2 [Update]: [Update: Zweiter Teil am 07.08.06 ab 14:00 Uhr] Liebe Leser, am 04.07.06 ab 14:00 Uhr findet hier in diesem Blog Live, in Farbe und Stereo, die nächste Blogtalk-Show statt. Der Weltherrscher lädt ein, der nächste Gast ist Dr. Jan Schmidt von Bamblog und hier… Ich halte das für ein sehr aufschlussriechen Blagtalk…. Das gilt für mich sowohl für Blogforschung als auch für diejenigen, die sich für den Kontext der Erforschung von Podcasts einsetzen.

[…]

Des Podcasters Auditorium

Zuerst die Prämisse skizziert in einem Gedankenspiel: Ein Podcast wird mit einer Absicht gestaltet, dass man eine oder mehrere Lehrveranstaltungen / in der ganz großen Dimension vielleicht sogar das Studium seiner Studierenden in irgendeiner Form unterstützen möchte. Gleichzeitig hat man aber auch die Absicht seine Lehre zu „öffnen“, das heißt, man gestaltet ihn so, dass er für alle frei zugänglich ist…. Von daher jetzt die ableitbaren Lösungsansätze für das didaktische und methodische Design eines solchen Podcast: — die gibt es im weiteren Text — Der Möglichkeiten gibt es viele, zum Beispiel, indem man auch die sekundären Hörer anspricht, sie einführt oder auch inhaltlich sie extra vorbereitet…. Also solche Dinge aus dem Kontext heraus separiert, sie speziell als „Sondersendung“ oder mit dem Tag „General Topic“ und so weiter kennzeichnet.

[…]

Manchmal kommt etwas zusammen – Für den der Interviews zum Download mag.

:-)National ExpertsHoward Gardner on Multiple Intelligences and New Forms of AssessmentHoward Gardner, professor of education at the Harvard Graduate School of Education and originator of the theory of multiple intelligences, discusses student-directed learning, multiple intelligences, and a different approach to assessment…. 4/11/2002Geoff Davis on Multiple Intelligences, Projects, and AssessmentGeoff Davis, a history/geography teacher at Key Learning Community in Indianapolis, describes the school’s approach to projects and assessment. 4/11/2002Patricia Bolanos on Multiple Intelligences, Projects, and AssessmentPatricia Bolanos, principal of the Key Learning Community in Indianapolis, describes her school’s approach to multiple intelligences, projects, and assessment…. 2/11/2002Eeva Reeder on Projects and AssessmentEeva Reeder, a former math teacher at Mountlake Terrace High School in Washington State, elaborates on a geometry project in which her students created designs for a „state-of-the-art“ high school.

[…]