… und wie Thomas schon sagte: Hingehen ist pflicht – auch für mich ;-). Dafür spricht nicht nur die attraktive Preisgestaltung oder das ausgefeilte Programm, sondern insbesondere der Mit-Rede-Faktor.
Was ich damit meine basiert aus meinen Erlebnissen vom letzten Podcast-Day, denn neben den Panels war es unter anderem der Dialog mit den vielen, vielen begeisterten und engagierten Besuchern und die Tatsache, dass man sich nirgends wo so schön gegenseitig interviewen kann
Ach so, für Lehrende mag, bei Einschätzung des Aufwandes, der letzte Satz in der Pressemeldung aufschlussreich erscheinen
Hier im Anschluss nun der offizielle Pressetext:
Podcaster für 35 Euro zum Podcastday!
Wie bereits im letzten Jahr erhalten „private“ Podcaster auch für den Podcastday 2007 wieder ein Ticket zum Young Professional – Tarif für 35 Euro. Bitte dazu direkt auf der Website des medienforum.nrw anmelden (Link) und „Tageskarte Young Professional 20.6.“ auswählen. Damit wir nachprüfen können, wer privater Podcaster ist, ist es notwendig zusätzlich zur Anmeldung über das medienforum.nrw eine Mail mit Ihren Kontaktdaten und möglichst einem Link zum eigenen Podcast an tickets@podcastday2007.de zu schicken. Wir setzen Sie dann auf eine Liste, damit Sie diese Podcaster-Ermäßigung erhalten können. Vertreter von Unternehmen können diesen Sondertarif leider nicht in Anspruch nehmen und melden sich bitte mit einer Tageskarte für 150 Euro über das medienforum.nrw an. Ab 15 Uhr ist der Eintritt für alle Besucher des Podcastday kostenlos.
In diesem Sinne: Stay-Tuned, bis denne und man sieht sich sicherlich
Andreas Auwärter
Ich finde dieses Statement beachtens und nachdenkenswert.
David Truss:
I wrote this three years ago, but recently had to make a change… As little as one year ago the second paragraph did not exist for me, and now it is placed in a position of importance. I post my Statement of Educational Philosophy now, after reading and posting a comment on Kelly Christopherson’s post, which in turn was inspired by Harold Jarche’s post, which in turn was inspired by Albert Ip’s post, that Harold first read over two years ago… Has this kind of engagement in learning ever happened for you, coming from a text book?
I wonder how much of what I have written is ‚universal‘ and how much of it is a product being stuck in the current bureaucratic-age based paradigm?
Feedback, as always, is appreciated. (Think Healthy Discord and feel free to be critical.)
So findet sich bei ihm direkt einleitend:
The goal of education is to enrich the lives of students while producing articulate, expressive thinkers and lifelong learners, that are socially responsible, resilient, and active citizens of the world. Education is about teaching students, not subjects. It is about engaging students in their learning, and maximizing the potential of each and every child. Education is about looking beyond the child’s intellect, and seeing the whole child. Education is about providing students with opportunities to be challenged and still succeed.
und in diesem Sinne geht es weiter über die Rolle der lehrenden Personen, zu ihrem Selbstverständnis, technischen neuen rahmenbedingungen etc.
Hello, and as a warm welcome for all english speaking readers here or the german, english reading enabled too, an invitation to participate in the interviewtraing of „Bildung im Dialog“ in a special way by using the comment functionality of this blog.
Tha background: Each time, we got some newbies, joining the „Bildung im Dialog“ Podcast staff, we start with an interview training by a friend of our podcast, who is in real life a professional interview trainer for broadcating.
What could be different to the past session on interview training is the possibility for you to ask him some qestions out of your special interest. As I’ve seen in the past is, that your practical experience raises up more possible problem-fields all the newbies can imagine @ the moment.
So take your chance and lose some of your questions about the perfect interview here in the blog or at the original blog of „Bildung im Dialog“ here and we can handle this questions inside a practical training or as a final outcome of our training. Be shure that your questions will be recognized until tomorrow 17:00 CET.
And a la hst: Why do I Blog this:
Because I am shure, that this way of remote participation could enrich more than you think in the first moment. It is not just getting your qestion answered. It raises up maybe questions about something, we – inside the podcast-group – didn’t imagine before. And by this way you bring your interest and experience inside our horizont of thinking, asking and by this way – those things can be awake to life. And last but ot least I think this could be also a big chance, because your questions are perhaps our questions of the future or our experience in the past.
The Center for Instructional Technology (CIT) and the Office of Information Technology (OIT) hosted a webcast on the Duke Digital Initiative (DDI), on Thursday, July 27, 2006 . Duke Digital Initiative staff provided an update on this groundbreaking program, which has grown from its initial focus on iPods in 2004-2005 to a broader scope that includes incorporation of Tablet PCs and handheld computers,collaborative learning tools, and digital recording and distribution of classroom lectures and presentations. The Webcast also included an assessment of the overall 2005-2006 Duke Digital Initiative and featured segments on this year’s iPod courses and pilot programs in podcasting, iTunes U and Tablet PCusage.
Für diejenigen, denen es noch nicht über denWeg gelaufenist: PoducateMe hat neben einem sehr ausführlichen Beginners-Guide auch ein wenig theoretische Begründungsansätze für das Podcasting im Kontext von Lehre. Ich weiss nur noch nicht genau, wie weit man über das „An der Technologie kommt man einfach nicht mehr vorbei“ hinausgeht. Irgendwie schade, wenn solche Argumente zu plakativ plaziert sind. Dabei gibt es doch sicherlich andere ….. ….
PoducateMe | Practical Solutions for Podcasting in Education:
Learn how to bring the benefits of podcasting to your classroom
You’ve likely heard of podcasting by now. Countless universities, colleges and K-12 classes worldwide are using the technology to deliver recorded lectures, news and information to students. In fact, nothing has had a greater impact on students since the invention of the paddle. OK, I kid, but I’m also making a point here—podcasting has taken education by storm, and the technology cannot be ignored.
Why podcast?
The results of internal evaluations of pilot podcasting programs by universities including Duke* and the University of Washington* (UW) have encouraged these institutions to expand their podcasting programs. Duke faculty reported greater student engagement and interest in class discussions, field research and independent projects incorporating the use of iPods. UW faculty noted that students are less likely to drop podcasted courses because the recordings help them to keep up with the material. Additional observed benefits include increased class enthusiasm (especially when the students are involved in the project) and stronger student evaluations of courses.
…
Doch was sich als Quellenangabe entpuppt scheint nicht minder spannend:
Der dortig aufgeführte Jahresbericht der DUKE University mit Ergebnissen etc. (via PoducateMe)
und den gibt es hier unter dem Titel: iPod® First-Year-Experience.
Wenn man mich jetzt und heute fragt, was ich aus Salzburg (Edumedia) mitgenommen habe, dann kommt neben vielen anderen auch ganz spontan die Antwort: Den Kontakt mit Graham Attwell.
Nicht nur seine emsige Art, sich in die Diskussion einzubringen begeistert mich.
Nun, Graham betreibt Sounds of The Bazaar, einen Projektbegleitenden Podcast zum http://project.bazaar.org/, seinen Podcast.
In der jüngsten Episode, gestern erschienen, gibt es einen Aufriss über das, was sich im Lager der Open Educational Ressources entwickelt.
Interessant finde ich die Fokussierung auf die Punkte, die sich heraus entwickelt haben. Zum Beispiel, an was man früher nicht denken musste, wenn man lehrte Auch die Wandlung der „Lerning Styles“ in ihrer Reflexion auch unter dem Horizont von PLE’s halte ich mir fest. Everything deep thinking. Dazu kommt eine Beschreibung der grössten Herausforderungen von OER in der Zukunft: Anpassung von Metadaten in der Verwendung von Open Educational Content und „Das, was nicht nur das Lehren unterstützt, sondern die Anforderungen des Lerners“.
Psst, ganz leise mag ich auch an dieser Stelle weitergeben, dass wir in windeseile (quasi WIKIWIKI) eine neue Episode fertig gestellt haben. Und sie geht um WIKIs, Akzeptanz von WIkis … und auf diesem Wege vielen Dank an Ingo Frost, der uns bereitwillig ein Interview zur seiner Forschung an der WikiCiety gegeben hat.
In den letzten drei Wochen hat es einige Ereignisse gegeben, die mich sehr und tief zum Nachdenken anregten. Schon nach meinem kleinen Impulsvortrag in unserem IWM (für dessen Netzstellung ich bald sorgen muss) kam in mir ein Gedanke, der sich während des Online-Round-Table noch verstärkte: Kann im Kontext elektronischer Medien in der Lehre von unterschiedlichen Strategien aus zwei Seiten gesprochen werden?
Ich möchte diesen Gedankengang einmal an einem Beispiel mit zwei virtuellen Existenzfaktoren erläutern:
Existenzfaktor a: Ein Dozent beschließt aus einem Seminarkontext heraus macht die Verwendung einer bestimmten Technologie Sinn und wählt Tool a) oder Tool b) oder eine Kombination aus beiden oder gar c) (Wobei a) zum Beispiel für ein Blog, b) für einen Podcast und c) für ein WIKI stehen könnte). Oder als Variation hat er in der Anwendung und Handhabung solcher Tools (a-c) eine gewisse Affinität / Passion und Vermittlungssicherheit und kann diese (seine eigenen) Ansätze auch irgendwie seinen anvertrauten Studierenden nahelegen, sie auf diesem Weg von dem unmittelbaren Mehrwert des Einsatzes dieser Technologie überzeugen und regt auf diese Weise auch zur Gestaltung / Ausgestaltung eigener Tools an.
Existenzfaktor b: Eine irgendwo angesiedelte und sicherlich abstrakte Einrichtung beschließt, ein Tool a), b), oder c), oder gar eine Kombination (a-c) + X (wobei X für eine beliebige Neuerung der Zukunft mit welcher Versionierung auch immer steht) sei Hype, modern, gewinnbringend etc. und verpflichtet die Mitarbeitenden solche Maßnahmen nun im Kontext der Hochschullehre umzusetzen. Dabei besteht natürlich die Möglichkeit, dass unter den Lehrenden einer, wie im Existenzfaktor a: beschrieben innerhalb des Lehrkörpers ist. Sichergestellt ist dies jedoch mit Nichten.
Auch wenn es banal erscheinen mag, doch erlebe ich irgendwie diese beiden grundsätzlichen Vorgehensweisen im Einsatz des eLearning in allen Versionssprüngen und wenn mich einer Fragen würde, welchen Weg man einschlagen müsste, müsste ich ihm die offizielle Antwort schuldig bleiben.
Neben den Hochschulen gibt es natürlich starke Affinitäten, Interessen, Wünsche, wie man innerhalb des Schul-Unterrichtes solche Werkzeuge und Mittel, die Web 2.0 bietet, zur Anwendung bringen kann. Hierbei möchte Lehrer-Online gerne die Erfahrungen derjenigen – aus der Schulwelt oder für die Schulwelt bezogen – bündeln.
Von daher stammt der Große Anspruch eines „Dossier: Web 2.0 in den Schulen“. Einen Aufruf zur Mitwirkung kann man sich hier betrachten.
Lehrer-Online ist die Plattform für Lehrende innerhalb des Vereins „Schulen ans Netz e.V.“
Podcasting for Learning durch andere Aggregatoren beziehen
Untenstehende Chicklets erlauben den Bezug von Podcasting for Learning durch andere Aggregatoren oder online-RSS-Reader.
aufgrund der schnellen Entwicklungen ist es ja schier unmöglich immer auf dem Laufenden zu sein. Von daher schlicht eineAuswahl. Sollte der gewünschte Aggregator nicht aufgelistet sein, dann wird der "Plaintext-Feed" empfohlen.
Neueste Kommentare